Deutscher Schäferhund

Der Deutsche Schäferhund lässt sich in zwei Typen klassifizieren, die sich hinsichtlich ihres Fells unterscheiden. Der langstockhaarige Schäferhund hat ein weiches und relativ langes Fell mit einer stark ausgeprägten Unterwolle, die ihn kräftiger erscheinen lässt. Der stockhaarige Typ wirkt mit seinem kurzen, dichten und fest anliegenden Fell zwar kleiner, dafür aber agiler und sportlicher. Bezüglich der anderen Rassemerkmale existieren aber keine Unterschiede. Vom Wesen her hat sich der Deutsche Schäferhund als sehr ausgeglichen und belastbar bewiesen. Seine Ausgeglichenheit korrespondiert mit einer ihm eigenen Klugheit, die ihn Energie und Temperament gezielt einsetzen lässt. Aufgrund seiner Belastbarkeit wird der Schäferhund auch gerne in dem Polizei-, Wach- oder Rettungsdienst eingesetzt. Auch im Sozialen Dienst als Blindenhund hat sich der Vierbeiner bewährt, da er eine sehr starke Bindung zu seinem Herrchen entwickeln kann. Das macht ihn auch als Familienhund tauglich.

Deutscher Schäferhund

Als Familienhund kann der Deutsche Schäferhund seine ursprüngliche Rolle als Hütehund wieder aufnehmen. "Eindringlinge" werden zunächst gestellt und fremde Geräusche mit gespitzten großen Ohren aufgenommen. Seine Schulterhöhe, die bis zu 65 cm erreichen kann, seine kräftige Hinterhand und sein muskulöser Körper, der zwischen 30 und 40 Kilogramm auf die Waage bringt, ergeben ein imposantes Erscheinungsbild. Nicht selten werden Schäferhunde deswegen auch oft in einem Außenzwinger gehalten. Sein Fell, das in Brauntönen und schwarz gefärbt ist, schützt ihn vor der Kälte.

Die Fellpflege braucht nicht viel Zeit, sollte aber als gute Gelegenheit zur Intensivierung der Hund-Mensch-Beziehung nicht unterschätzt werden. Zudem kann der Hund währenddessen auf eventuelle Verletzungen oder Krankheiten untersucht werden. Die für den Deutschen Schäferhund typischen Erkrankungen sind Allergien und Probleme mit dem Hüftgelenk. Ansonsten ist der Schäferhund mit einer richtigen Ernährung eher weniger Anfällig für Krankheiten. Die Nahrung sollte viele Vitamine, Mineralstoffe und Eiweiße enthalten. Ständiger Zugang zu frischem Wasser ist selbstverständlich. Achten Sie auch darauf, dass das Tier nicht verfettet.